La Pedrera-Casa Milà Ticket- und Audioguide-Option

Geschwungene Fassaden und ein fantastisches DachspielBarcelona, Spanien
Description -

Ein Dialog zwischen Stein und Licht

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts formte ein visionärer Geist dieses Gebäude, das die Strenge herkömmlicher Architektur abstreifte. Die Flure ähneln Höhlen, die mit natürlichen Formen spielen und so eine ruhige, fast träumerische Atmosphäre schaffen. In Ausstellungen sind seltene Skizzen und Fotos zu sehen, die das ungewöhnliche Statikkonzept belegen, bei dem tragende Wände minimiert wurden. Handgeschmiedete Geländer legen sich wie ornamentale Bänder an die Fassade und werfen ständig wechselnde Schatten. Ganz oben thronen markante Schornsteine, die an skurrile Skulpturen erinnern, einst von manchen belächelt, heute hoch geschätzt. Es heißt, dass der Erschaffer von gewundenen Pfaden in der Natur inspiriert wurde, was den Eindruck vermittelt, als könne die Form sich jederzeit verändern.

Fantasie und Ruhe im Inneren

Im Inneren führt eine Ausstellungsstrecke durch die Entwicklungsphasen, präsentiert Modelle und verrät Anekdoten zum Bau. Dabei spiegelt sich in jedem Winkel die Liebe zu organischen Details wider, vom wellenförmigen Deckenabschluss bis hin zu ausgesparten Bereichen, die das Licht lenken.

Ein besonderer Ausblick

Auf dem Dach versammeln sich Gebilde, die den Blick über das urbane Umfeld schweifen lassen. In klaren Nächten verleihen Mondstrahlen der Szene einen geheimnisvollen Schein, was den Gedanken an eine lebendige, atmende Struktur verstärkt.

Description -

Ein Dialog zwischen Stein und Licht

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts formte ein visionärer Geist dieses Gebäude, das die Strenge herkömmlicher Architektur abstreifte. Die Flure ähneln Höhlen, die mit natürlichen Formen spielen und so eine ruhige, fast träumerische Atmosphäre schaffen. In Ausstellungen sind seltene Skizzen und Fotos zu sehen, die das ungewöhnliche Statikkonzept belegen, bei dem tragende Wände minimiert wurden. Handgeschmiedete Geländer legen sich wie ornamentale Bänder an die Fassade und werfen ständig wechselnde Schatten. Ganz oben thronen markante Schornsteine, die an skurrile Skulpturen erinnern, einst von manchen belächelt, heute hoch geschätzt. Es heißt, dass der Erschaffer von gewundenen Pfaden in der Natur inspiriert wurde, was den Eindruck vermittelt, als könne die Form sich jederzeit verändern.

Fantasie und Ruhe im Inneren

Im Inneren führt eine Ausstellungsstrecke durch die Entwicklungsphasen, präsentiert Modelle und verrät Anekdoten zum Bau. Dabei spiegelt sich in jedem Winkel die Liebe zu organischen Details wider, vom wellenförmigen Deckenabschluss bis hin zu ausgesparten Bereichen, die das Licht lenken.

Ein besonderer Ausblick

Auf dem Dach versammeln sich Gebilde, die den Blick über das urbane Umfeld schweifen lassen. In klaren Nächten verleihen Mondstrahlen der Szene einen geheimnisvollen Schein, was den Gedanken an eine lebendige, atmende Struktur verstärkt.